Nov 14, 2023   > >
  < < Nov 12, 2023
Monday, November 13, 2023

Apolygus lucorum

Small Beings – Big Responsibility No. 87

Apolygus lucorum

Apolygus lucorum

(lat.: Apolygus lucorum)

Apolygus lucorum ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae). Die Wanzen haben eine grüne Grundfarbe und einen breit-ovalen Körper. Sie sind in Europa, Sibirien, China, Japan und Nordamerika verbreitet. Die Wanzen leben an verschiedenen Wirtspflanzen und saugen hauptsächlich an den Reproduktionsorganen der Pflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier in das Gewebe der Stängel der Wirtspflanzen ab. Die adulten Tiere sind ab Juni bis September anzutreffen, und in günstigen Jahren können auch zwei Generationen auftreten. (Quelle: Wikipedia)

Apolygus lucorum zugehörig zur Familie der Weichwanzen

(lat.: Miridae)

Die Weichwanzen, auch als Blindwanzen bekannt, sind eine große Familie innerhalb der Teilordnung Cimicomorpha der Wanzen. Es gibt weltweit mehr als 11.000 bekannte Arten, von denen vermutet wird, dass es sogar fast 20.000 Arten gibt, da viele noch unentdeckt sind. In Europa sind sie mit etwa 1.200 Arten und Unterarten vertreten, wobei sie in Mitteleuropa mit rund 400 Arten die artenreichste Familie der Wanzen sind. Die Weichwanzen haben schwach verhärtete Körperdecken im Vergleich zu anderen Wanzenarten und ihnen fehlen in der Regel Punktaugen. Sie variieren stark in ihrer Erscheinung und Färbung, haben viergliedrige Fühler und drei Segmente an ihren Tarsen. Sie ernähren sich von Pflanzensäften, sind monophag oder oligophag auf bestimmte Pflanzenarten oder einen engeren Kreis von Pflanzen angewiesen, können aber auch polyphag sein. Die Weibchen legen ihre Eier in weiches oder verholztes Pflanzengewebe und die Larven durchlaufen fünf Larvenstadien, bevor sie im Eistadium überwintern. Es gibt acht Unterfamilien von Weichwanzen, von denen einige in der Landwirtschaft als Schädlinge auftreten können, während andere als Prädatoren im biologischen Pflanzenschutz untersucht werden. Einige Arten sind an das Leben auf fleischfressenden Pflanzen angepasst. (Quelle: Wikipedia)

Exposure Details

exposure time: 1/250s ~ aperture: f14 ~ focal length: 90mm ~ ISO 400
camera: Sony α7R V ~ lens: FE 90mm F2.8 Macro G OSS
categories:
 post on Twitter ~  post on Instagram
publish month: November 2023 ~ publish year: 2023
shot on: Sunday, July 23, 2023

More of this series

Alfalfa leafcutting bee
Rotbärtige Sklavenameise
Apolygus lucorum